Privat
Warum hat sich der neue Teilbetrag deutlich geändert?
Aktualisiert am 20.10.2023
Die Teilbeträge von Wien Energie setzen sich aus drei Teilen zusammen:
- Verbrauch aus dem letzten Abrechnungszeitraum
- der aktuelle Preis
- individuelles Verbrauchsverhalten
Diese drei Bestandteile ergeben die Höhe der Teilbeträge, die Sie auf Ihrer Jahresabrechnung finden. Wenn sich Ihr Verbrauch geändert hat, dann sehen Sie das nicht nur an der Höhe der Gutschrift oder der Forderung auf der Jahresabrechnung – auch die Höhe der Teilbeträge wurde entsprechend angepasst.
Mögliche Gründe für höhere Teilbeträge
Wenn Ihr Energieverbrauch gestiegen ist, dann macht sich das auf Ihrer Jahresabrechnung bemerkbar. Die sogenannte Verbrauchsentwicklung finden Sie unter Punkt 24 auf unserer interaktiven Rechnung. Dort sehen Sie den Jahresverbrauch im Vergleich zum Vorjahr:

Bei unserem Beispiel ist der Verbrauch im aktuellen Jahr deutlich höher als im Jahr zuvor. Das könnte folgende Gründe haben:
- Mehr Zeit zu Hause: Je mehr Zeit Sie in den eigenen vier Wänden verbringen, desto höher ist Ihr Energieverbrauch. So macht es beispielsweise einen Unterschied, ob Sie nur am Wochenende daheim kochen oder täglich.
- Weitere Personen im Haushalt: Wenn Sie zum Beispiel ein Kind bekommen haben oder ein WG-Mitglied bei Ihnen einzieht, dann zeigt sich das meistens auch im Energieverbrauch. Beispiel: Mehr Personen, die duschen oder baden, benötigen mehr Warmwasser.
- Undichte Fenster: Wenn Ihre Außenflächen nicht sachgemäß isoliert sind, dann geht ständig Wärme verloren. Das bedeutet: Sie müssen mehr heizen als nötig, um die Raumtemperatur aufrechtzuerhalten.
- Verdeckte Heizkörper: Damit sich die Wärme optimal ausbreitet, sollten Heizkörper möglichst frei stehen und nicht etwa durch Möbelstücke verdeckt werden. Steht zum Beispiel ein Kleiderschrank vor dem Heizkörper, kann die Wärme nicht in den gesamten Raum weitergegeben werden. Durch das ständige Heizen werden dann auch die Möbelstücke in Mitleidenschaft gezogen.
- Falsch eingestellte oder nicht gewartete Thermen: Bei einer regelmäßigen Wartung Ihrer Therme wird diese auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft. Ein funktionsfähiges und sauberes Gerät verbrennt zum Beispiel Gas oder Öl effektiver und senkt so den Verbrauch.
- Falsches Lüften: Kurzes mehrmaliges Stoßlüften (Fenster weit aufmachen) ist energieeffizienter als immer einen Spalt offenzulassen. Der Wärmeverlust hält sich so in Grenzen. Lässt man die Fenster längere Zeit geöffnet, dann kühlen die Gemäuer schneller aus als beim Stoßlüften.
- Elektrogeräte mit hohem Energieverbrauch: Dazu zählen zum Beispiel ältere Kühlschränke, Waschmaschinen oder Mikrowellen. Achten Sie dabei immer auf die Energieeffizienz-Klassen. Bei einer Waschmaschine ist zum Beispiel A+++ die Stufe mit der effizientesten Energieklasse.
- Falscher Zählerstand: Wenn Ihr Zählerstand niedriger ist als auf der Rechnung angegeben, dann kontaktieren Sie bitte die Wiener Netze.
Wie Sie Ihren Energieverbrauch zusätzlich senken können, erfahren Sie in unseren Energiespar-Tipps.
Teilbetrag selbst anpassen
Sie können Ihren Teilbetrag für Strom/Gas selbst online ändern. Teilbetragsänderungen für Wärme können Sie ebenfalls bequem im Kundenportal Meine Wien Energie erledigen.
Energieberatung von Wien Energie
Sie sind bereits bei Wien Energie? Dann bieten wir Ihnen eine kostenlose 30-minütige individuelle Energieberatung an. Dabei gehen unsere Expert*innen auf Ihre persönliche Situation ein und unterstützen Sie mit wertvollen Energiesparmaßnahmen.