Zum Inhalt springen
  • Privat
  • Business
  • Über uns
  • EN
  • Login
  • Erleben
  • ProdukteHilfe
  • Kontaktmöglichkeiten
  • Meine Online-Rechnung
  • Ein Tarif-Angebot
  • Exklusive Vorteile
  • Einen Job
  • Hilfe beim Umzug
  • Wien Energie Blog
  • Kinder und Schule
  • Erlebnis-Standorte
  • Vorteilswelt
  1. Deine Stadt der Zukunft

Die goldene Kugel in der Wiener Schneekugel

Das zweitbeliebteste Wahrzeichen Wiens gibt es To-Go. Wir haben das Familienunternehmen der Prezys besucht und sie bei der Fertigung der bekannten Wiener Schneekugeln begleitet.
Aktualisiert am: 15.01.2023
Eine Schneekugel mit der Spittelau im Inneren vor einem schlichten roten Hintergrund.

Die Spittelau gibts jetzt auch als Schneekugel

Die Abfallverwertungsanlage Spittelau gibt es als Schneekugel zu kaufen. Der Turm mit der goldenen Kugel darf dabei natürlich nicht fehlen. Die Spittelau-Schneekugeln kann, solange der Vorrat reicht, in unserem Shop in der Spittelauer Lände 45, 1090 Wien (ServiceTreff der Wiener Stadtwerke) gekauft werden.

Tipp: In der Wien Energie Vorteilswelt wird im Winter öfters eine Schneekugel verlost.

Wiener Schneekugel für Ganzjahresschnee

Die ganze Welt kennt die berühmten Wiener Schneekugeln, aber nur die Familie, die sie herstellt, kennt ihr größtes Geheimnis.

Als Erwin Perzy die Schneekugel erfand, war er 20 Jahre alt und schwer enttäuscht. Er hatte eine Glühbirne erfinden wollen, die das Licht in den Operationssälen im Jahr 1900 heller machen sollte. Perzy war Mechaniker für Chirurgieinstrumente. Durch eine gläserne, mit Wasser gefüllte Schusterkugel wollte er die Glühbirnen seiner Zeit verstärken und als das allein nichts half, gab er reflektierende Glasspäne dazu. Das half auch nichts, aber es sah schön aus: Denn es wirkte, als würde es in der Kugel schneien. Die Wiener Schneekugel ist heuer also schon 120 Jahre alt.

In vierter Generation leitet Sabine Perzy das Unternehmen mit 12 Mitarbeiter*innen. Auch die zweite Frau ihres Vaters, Erwin III., arbeitet nach wie vor mit.

"Jede Schneekugel wird in Handarbeit angefertigt, daher ist jede Kugel so einmalig wie eine einzelne Schneeflocke."
Erwin Perzy III.

Wie die Wiener Schneekugel das erste Mal schneite

Wobei die erste erfolgreiche Schneekugel gar nicht sehr wienerisch aussah: Ein Freund des Unternehmensgründers hatte einen Verkaufsstand in Mariazell und bat Erwin Perzy, doch eine Kugel mit der Wallfahrtskirche als Figur zu machen.

Die Konkurrenz in Mariazell verkaufte vor allem Kerzen, die Kirche aus Zinn war etwas Besonderes. Mariazell im Schnee wurde also zum ersten großen Erfolg der Wiener Schneekugelmanufaktur.

Schneefall auf (3D)-Druck

Früher wurde das Innenleben der Glaskugeln händisch hergestellt. Erwin Perzy hat seine Figuren für das Innenleben noch aus Zinn gegossen und dann gefräst und geschnitzt. Heute setzt das Unternehmen bei Kleinserien auf den 3D-Druck. Im ersten Schritt erstellt ein Zeichenprogramm die Figuren für Spezialanfertigungen. Aus den Daten entsteht dann, drei bis vier Stunden später, die kleine Figur. 3D-Druck ist vielseitig einsetzbar. Nicht nur bei Schneekugeln, sondern auch beim Druck von speziellen Ersatzteilen.

  • Raum voller Schneekugeln der Wiener Schneekugelmanufaktur auf Regalen, eine große Schneemannfigur und festliche Dekoration auf einer blauen Tischdecke.
    Die originalen Wiener Schneekugeln gibt's in über 100 verschiedenen Ausführungen.
  • Eine Person mit Schutzbrille arbeitet in einer Werkstatt an einem Spittelau Modell, umgeben von Fotos und einer Schneekugel.
    Traditionsreich: in 4. Generation betreiben die Perzys ihr Familienunternehmen.
  • Person bemalt ein weißes Spittelau Modell mit blauer Farbe an einem Arbeitstisch.
    Die 3D-Druck Technologie ersetzt nicht die traditionsreiche Handarbeit.
  • Raum voller Schneekugeln der Wiener Schneekugelmanufaktur auf Regalen, eine große Schneemannfigur und festliche Dekoration auf einer blauen Tischdecke.
    Die originalen Wiener Schneekugeln gibt's in über 100 verschiedenen Ausführungen.
  • Eine Person mit Schutzbrille arbeitet in einer Werkstatt an einem Spittelau Modell, umgeben von Fotos und einer Schneekugel.
    Traditionsreich: in 4. Generation betreiben die Perzys ihr Familienunternehmen.
  • Person bemalt ein weißes Spittelau Modell mit blauer Farbe an einem Arbeitstisch.
    Die 3D-Druck Technologie ersetzt nicht die traditionsreiche Handarbeit.
  • Raum voller Schneekugeln der Wiener Schneekugelmanufaktur auf Regalen, eine große Schneemannfigur und festliche Dekoration auf einer blauen Tischdecke.
    Die originalen Wiener Schneekugeln gibt's in über 100 verschiedenen Ausführungen.
  • Eine Person mit Schutzbrille arbeitet in einer Werkstatt an einem Spittelau Modell, umgeben von Fotos und einer Schneekugel.
    Traditionsreich: in 4. Generation betreiben die Perzys ihr Familienunternehmen.
  • Person bemalt ein weißes Spittelau Modell mit blauer Farbe an einem Arbeitstisch.
    Die 3D-Druck Technologie ersetzt nicht die traditionsreiche Handarbeit.
  • Raum voller Schneekugeln der Wiener Schneekugelmanufaktur auf Regalen, eine große Schneemannfigur und festliche Dekoration auf einer blauen Tischdecke.
    Die originalen Wiener Schneekugeln gibt's in über 100 verschiedenen Ausführungen.
  • Eine Person mit Schutzbrille arbeitet in einer Werkstatt an einem Spittelau Modell, umgeben von Fotos und einer Schneekugel.
    Traditionsreich: in 4. Generation betreiben die Perzys ihr Familienunternehmen.
  • Person bemalt ein weißes Spittelau Modell mit blauer Farbe an einem Arbeitstisch.
    Die 3D-Druck Technologie ersetzt nicht die traditionsreiche Handarbeit.
  • Die originalen Wiener Schneekugeln gibt's in über 100 verschiedenen Ausführungen.
  • Traditionsreich: in 4. Generation betreiben die Perzys ihr Familienunternehmen.
  • Die 3D-Druck Technologie ersetzt nicht die traditionsreiche Handarbeit.
  • Die originalen Wiener Schneekugeln gibt's in über 100 verschiedenen Ausführungen.
  • Traditionsreich: in 4. Generation betreiben die Perzys ihr Familienunternehmen.
  • Die 3D-Druck Technologie ersetzt nicht die traditionsreiche Handarbeit.
  • Die originalen Wiener Schneekugeln gibt's in über 100 verschiedenen Ausführungen.
  • Traditionsreich: in 4. Generation betreiben die Perzys ihr Familienunternehmen.
  • Die 3D-Druck Technologie ersetzt nicht die traditionsreiche Handarbeit.
  • Die originalen Wiener Schneekugeln gibt's in über 100 verschiedenen Ausführungen.
  • Traditionsreich: in 4. Generation betreiben die Perzys ihr Familienunternehmen.
  • Die 3D-Druck Technologie ersetzt nicht die traditionsreiche Handarbeit.

Die Handbemalung wird heute, wie damals eingesetzt. Selbst bei der Produktion von so etwas Traditionellem wie der Schneekugel spielen also technische Neuerungen eine Rolle. Nach dem Zweiten Weltkrieg investiert Erwin II. in eine Kunststofftechnik, die das Löten der Teile aufhob und es durch ein Spritzgussverfahren ersetzte.

Wiener (Schneekugel) Originale

Rund 100 Schneekugel-Modelle besitzen die Perzys heute, aber für Sonderanfertigungen ist immer Zeit. Der geheimnisvolle 3D-Drucker ist dabei eine große Hilfe. Das größte Geheimnis aber ist der Schnee in den Kugeln, der laut den Perzys konkurrenzlos schön langsam rieselt. So schön langsam, dass auch billige Imitate einfach nicht mithalten können. Weil Grieß sich nach einer gewissen Zeit zersetzt, setzen die Perzys auf eine Mischung aus Hartwachs und Magnesium. Den Rest weiß nur die Familie Perzy, Schneekugelmacher aus Wien-Hernals.

  • Eine Person bemalt unter einer Vergrößerungslampe mit Farben, Pinseln und einem Referenzfoto auf dem Tisch sorgfältig ein Modellgebäude.
    Die Farben des aktuellen Modells werden genau ausgewählt und anschließend handbemalt.
  • Mann bastelt Schneekugeln an einem Werkstatttisch und trägt zur Präzision eine Lupe.
    Ein gutes Auge und gutes Werkzeug braucht es um jede Kugel händisch zu bemalen.
  • Zwei Personen betrachten in einer Werkstatt eine Schneekugel. Sie sind umgeben von Werkzeugen und Geräten.
    Leise rieselt der Schnee, im Fall der Wiener Schneekugel sogar lautlos.
  • Eine Person bemalt unter einer Vergrößerungslampe mit Farben, Pinseln und einem Referenzfoto auf dem Tisch sorgfältig ein Modellgebäude.
    Die Farben des aktuellen Modells werden genau ausgewählt und anschließend handbemalt.
  • Mann bastelt Schneekugeln an einem Werkstatttisch und trägt zur Präzision eine Lupe.
    Ein gutes Auge und gutes Werkzeug braucht es um jede Kugel händisch zu bemalen.
  • Zwei Personen betrachten in einer Werkstatt eine Schneekugel. Sie sind umgeben von Werkzeugen und Geräten.
    Leise rieselt der Schnee, im Fall der Wiener Schneekugel sogar lautlos.
  • Eine Person bemalt unter einer Vergrößerungslampe mit Farben, Pinseln und einem Referenzfoto auf dem Tisch sorgfältig ein Modellgebäude.
    Die Farben des aktuellen Modells werden genau ausgewählt und anschließend handbemalt.
  • Mann bastelt Schneekugeln an einem Werkstatttisch und trägt zur Präzision eine Lupe.
    Ein gutes Auge und gutes Werkzeug braucht es um jede Kugel händisch zu bemalen.
  • Zwei Personen betrachten in einer Werkstatt eine Schneekugel. Sie sind umgeben von Werkzeugen und Geräten.
    Leise rieselt der Schnee, im Fall der Wiener Schneekugel sogar lautlos.
  • Eine Person bemalt unter einer Vergrößerungslampe mit Farben, Pinseln und einem Referenzfoto auf dem Tisch sorgfältig ein Modellgebäude.
    Die Farben des aktuellen Modells werden genau ausgewählt und anschließend handbemalt.
  • Mann bastelt Schneekugeln an einem Werkstatttisch und trägt zur Präzision eine Lupe.
    Ein gutes Auge und gutes Werkzeug braucht es um jede Kugel händisch zu bemalen.
  • Zwei Personen betrachten in einer Werkstatt eine Schneekugel. Sie sind umgeben von Werkzeugen und Geräten.
    Leise rieselt der Schnee, im Fall der Wiener Schneekugel sogar lautlos.
  • Die Farben des aktuellen Modells werden genau ausgewählt und anschließend handbemalt.
  • Ein gutes Auge und gutes Werkzeug braucht es um jede Kugel händisch zu bemalen.
  • Leise rieselt der Schnee, im Fall der Wiener Schneekugel sogar lautlos.
  • Die Farben des aktuellen Modells werden genau ausgewählt und anschließend handbemalt.
  • Ein gutes Auge und gutes Werkzeug braucht es um jede Kugel händisch zu bemalen.
  • Leise rieselt der Schnee, im Fall der Wiener Schneekugel sogar lautlos.
  • Die Farben des aktuellen Modells werden genau ausgewählt und anschließend handbemalt.
  • Ein gutes Auge und gutes Werkzeug braucht es um jede Kugel händisch zu bemalen.
  • Leise rieselt der Schnee, im Fall der Wiener Schneekugel sogar lautlos.
  • Die Farben des aktuellen Modells werden genau ausgewählt und anschließend handbemalt.
  • Ein gutes Auge und gutes Werkzeug braucht es um jede Kugel händisch zu bemalen.
  • Leise rieselt der Schnee, im Fall der Wiener Schneekugel sogar lautlos.

Auch interessant

  • Energieferien in Österreich: Woher kommt der Begriff?

    Schulferien im Februar sind für uns bereits zur Gewohnheit geworden. Aber warum gibt es die sogenannten Energieferien überhaupt?

    Energie einfach erklärt

    26.03.2025

  • Freizeitparadies Donauinsel - Alle Fakten, Aktivitäten & mehr im Überblick

    Die Donauinsel ist ein beliebtes Ziel im Sommer und im Winter. Freizeit und Erholung mitten in der Stadt - für Familien, Sportbegeisterte oder Naturfreund*innen. Alle Infos zu Aktivitäten, Anreise und mehr!

    Tipps und Services

    11.03.2025

  • Wien Energie Business Run auf der Donauinsel

    Dieses Jahr findet der Business Run wieder auf der Donauinsel statt. Wir haben die wichtigsten Infos für dich zusammengefasst.

    Tipps und Services

    13.02.2025

Entdecken Sie unsere weiteren Kategorien

  • Deine Stadt der Zukunft
  • Energie aus der Natur
  • Energie einfach erklärt
  • Energiespartipps
  • Für Unternehmen
  • Tipps und Services
  • Privat
    • Strom
    • Erdgas
    • Blog
    • Erleben
    • Hilfe & Kontakt
  • Business
    • Strom
    • Erdgas
    • Kälte
    • Wärme
    • Hilfe & Kontakt
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Karriere & Jobs
    • Presse
    • Energie & Klimaschutz
    • Verantwortung
  • Links
    • Meine Wien Energie
    • Schlichtungsstelle
    • Grundversorgung
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Newsletter anmelden
  • AGB
  • Datenschutzinformation
  • Impressum
© 2025 Wien Energie GmbH | Wien Energie Vertrieb GmbH & Co KG

Wien Energie Vertrieb, ein Unternehmen der EnergieAllianz Austria

Wien Energie, ein Unternehmen der Wiener Stadtwerke-Gruppe
Wiener Stadtwerke Logo

Der Wiener Stadtwerke-Konzern zählt zu den 25 größten Unternehmen Österreichs und leistet einen wichtigen Beitrag zum täglichen Funktionieren der Stadt Wien

www.wienerstadtwerke.at
  • Wien Energie
  • immOH!
  • Bestattung Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WienIT
  • Wiener Netze
  • Upstream Mobility
  • Wiener Linien
  • Wipark
  • Friedhöfe Wien