Wohnungssuche in Wien – darauf musst du achten!
Die Suche nach einer neuen Wohnung, womöglich nach der ersten allein, kann schon etwas überwältigend sein. Was du beachten musst, damit du langfristig sparen kannst, erfährst du hier.
Es kommt nicht nur auf die Größe an. ;) Auch die Lage der Wohnung und das Aussehen dieser sind nicht alles. Das wichtigste Kriterium bei der Wohnungssuche ist oft der Preis. Aber Achtung: die Miete zählt nicht zu den einzigen Kosten, die ihr laufend bezahlen müsst.
Es kommen nämlich auch noch die Betriebs- und Energiekosten dazu! Diese mitzuberechnen wird schnell mal vergessen, wenn man sich über den Fund einer billigen Wohnung freut. Um euch bei der Wohnungsentscheidung zu unterstützen, haben wir eine Wohnungsbesichtigungs-Checkliste für die Energiekosten erstellt. Diese hilft euch dabei, den Energiebedarf der Wohnung und so eure zukünftigen Ausgaben besser einzuschätzen.
Die Checkliste
Versucht, so viel wie möglich über die Wohnung zu erfahren, bevor ihr den Vertrag unterschreibt. Vergesst nicht, den Vermieter*innen und Makler*innen bei der Wohnungsbesichtigung Fragen zu stellen, die folgende Themen betreffen:
Heizbedarf
Eine der ganz wichtigen Fragen bei der Wohnungssuche: Wird die Heizung mit Strom, Erdgas oder Fernwärme betrieben?
Das könnt ihr euch als Mieter*innen zwar nicht aussuchen, solltet ihr bei der Wohnungswahl aber unbedingt bedenken. Das Heizen kann nämlich bis zu 80 % eures gesamten Energiebedarfs ausmachen. Und bei den verschiedenen Heizformen gibt es natürlich auch Kostenunterschiede.
Wie hoch eure Heizkosten sind, hängt von eurem individuellen Heizverhalten ab. Aber auch die Lage und das Alter beziehungsweise die Dämmung der Wohnung haben großen Einfluss darauf.
Im Altbau braucht ihr mehr Energie zum Heizen. Das liegt daran, dass die Decken höher sind und er ältere Wärmedämmstandards hat als ein Neubau. Außerdem spielt es eine Rolle, ob die Wohnung von anderen beheizten Räumen umgeben ist. Ein kalter Keller unter oder ein unbeheizter Dachboden über den Räumen sorgen ebenfalls für mehr Wärmeverluste.
Übrigens, hier findet ihr ein paar Tipps zum Senken eurer Heizkosten.
Wärmedämmung
Gut isolierte Fenster und Türen tragen dazu bei, die Wärme im Raum zu halten. Das reduziert den Energieverbrauch der Heizung erheblich. Dafür müsst ihr nicht gleich neue Fenster einbauen lassen. Ihr könnt auch die Fenster mit aufklebbaren Isolierbändern abdichten.
So könnt ihr überprüfen, ob eure Fenster undicht sind: Steckt ein Blatt Papier zwischen Fensterflügel und Fensterrahmen. Versucht dann, es bei geschlossenem Fenster herauszuziehen.
Ist das möglich, ohne dass das Papier zerreißt, dann sind die Dichtungen hinüber oder gar nicht vorhanden. Zugluft und hohe Energiekosten sind mit großer Wahrscheinlichkeit die Folge. Und sollten die Fenstergläser in Altbau-Holzfenstern auch noch locker sein, kommt zum Wärme- ein Schallschutzproblem.
Kühlungsbedarf
Die Wohnung in der kalten Jahreszeit zu heizen und die Wärme drinnen zu behalten, ist eine Sache. Die Wohnung im Sommer möglichst kühl zu halten, eine andere.
Wegen des Klimawandels werden die Sommer in Österreich immer heißer und länger. Bei schlecht isolierten Wohnungen und vor allem im Dachgeschoss, bedeutet das oft viele schlaflose Nächte. Extrem hohe Temperaturen in der Wohnung sind auf Dauer nur schwer auszuhalten und die Anschaffung von Klimageräten ist nicht billig! Tipps zum Überstehen von Tropennächten gibt’s hier.
Achtet deshalb darauf, wie eure Wohnung ausgerichtet ist und überlegt euch genau, in welchem Stock ihr eine Wohnung wollt. Fragt am besten andere Mieter*innen im Gebäude, wie warm es im Sommer in ihren Wohnungen ist.
Energieklasse von Gebäuden
Energieklassen gibt es nicht nur für Haushaltgeräte, sondern auch für Gebäude. Wie energieeffizient das Gebäude ist, in dem ihr eine Wohnung besichtigt, erfahrt ihr durch den Energieausweis. Darin steht, wie viel Energie benötigt wird, um den Energiebedarf des Gebäudes zu decken.
Wirf im Energieausweis unbedingt einen Blick auf den HWB-Wert, also den Heizwärmebedarf. Der Heizwärmebedarf gibt an, wie viel Wärmeenergie zur Beheizung der Räume benötigt wird. Gebäude der Klasse A++ benötigen wenig Heizenergie, während Gebäude der Klasse G viel Heizenergie benötigen.
Energieklasse von Geräten
Wenn ihr euch für eine Wohnung entschieden habt, geht’s ans Einrichten! Beim Kauf neuer Geräte solltet ihr dabei auf die Energieklasse achten! Geräte aus einer guten Energieklasse sind in der Anschaffung zwar ein bisschen teurer, verbrauchen aber weniger Energie. Langfristig spart ihr damit also Geld.
Werden Geräte mit der Wohnung übergeben, schaut euch den Zustand der Geräte an und fragt nach deren Alter. Vielleicht findet ihr an einigen Geräten sogar die Energielabels. So könnt ihr einschätzen, wie hoch der Stromverbrauch der Geräte ungefähr sein wird.
Beleuchtung
Die Beleuchtung macht ungefähr 10% der Stromkosten im Haushalt aus. Um Geld zu sparen, tauscht die alten Glühlampen in der neuen Wohnung gegen LED- oder Energiesparlampen aus. Diese sind deutlich energieeffizienter.
LED-Lampen halten länger und verbrauchen weniger Strom als herkömmliche Leuchten. Sie verbrauchen in der Regel weniger als ein Fünftel der Energie normaler Glühlampen. Obwohl die Anschaffungskosten höher sind, rentiert sich also der Umstieg auf LEDs.
So. Das waren schon mal ein paar Tipps, die dir bei der Wohnungssuche helfen sollten. Noch mehr Hilfe bekommst du bei unseren Energieberater*innen im Service Treff Spittelau. Sie machen zum Beispiel einen Heizkostenvergleich für dich. Im Rahmen eines Energiecoachings verraten sie dir auch, wie du dich am besten vor unliebsamen Überraschungen bei den Energiekosten schützt. Für Wien Energie-Kund*innen ist das „Energiecoaching Kompakt“ im Umfang einer halben Stunde kostenlos. Einfach einen Termin vereinbaren.