Elektroautos und Hochwasser – Das passiert mit dem E-Auto bei Unwetter
Was passiert, wenn man mit einem E-Auto in den Regen oder in ein Unwetter kommt? Oder im schlimmsten Fall von einem Hochwasser betroffen ist? Wir haben die wichtigsten Infos zusammengefasst.
Kann es zum Stromschlag bei E-Autos im Hochwasser kommen?
Nein. Stromführende Leitungen im E-Auto sind sehr gut isoliert und verfügen über eine automatische Sicherheitsabschaltung.
Die Notfallabschaltung des Hochvoltsystems sorgt dafür, dass bei Hochwasser und Unfällen das Auto spannungsfrei wird. Somit besteht nicht die erhöhte Gefahr eines Stromschlags.
Faradayscher Käfig
Bei Gewitter fungiert ein Auto wie ein Faradayscher Käfig und schützt vor Blitzeinschlägen. Wichtig dabei ist aber, dass sämtliche Türen und Fenster geschlossen sind.
Kann ich bei Gewitter und Überflutung laden?
Eine E-Ladestation schaltet sich bei Überflutung automatisch ab. Der Erdungsanschluss sorgt dafür, dass der Strom bei Beschädigung in den Boden geleitet wird. Während eines Gewitters sollte ein E-Auto nicht geladen werden. Zwar verfügen Ladestationen und Wallboxen über einen Überspannungsschutz, allerdings können Fahrzeuge durch einen Blitzeinschlag beschädigt werden.
Bei Regen kann das E-Auto problemlos geladen werden.
Kann man mit einem E-Auto durch Wasser fahren?
Da in allen Autos viel Elektronik verbaut ist, sind sowohl Verbrenner als auch E-Autos vom Hochwasser betroffen. Sämtliche Stecker und Kontakte im E-Auto sind isoliert und wasserdicht verbaut. Starkregen hält das E-Auto somit ohne Probleme aus. Wie sieht dies aber bei Wetterextremen aus?
Der Elektroantrieb und die Hochvoltbatterie sind gegen aus- und eindringende Flüssigkeiten geschützt. Kommen die Leitungen und Kontakte jedoch mit Wasser in Berührung, können sie beschädigt werden. Es besteht die Gefahr eines Systemausfalls.
Um diesen zu vermeiden, sollte man nicht durch zu tiefes Wasser fahren. Wenn man durch überflutete Straßen durchfahren muss, sollte das Wasser niemals die Karosserieunterkante übersteigen. Das heißt, dass ab einer Tiefe von ca. 25 cm bereits die Elektrik oder Sensoren beschädigt und Wasser in den Innenraum eindringen kann.
Die maximale Wassertiefe hängt von Faktoren wie der Reifengröße, Abdichtung und Karosserieform ab und sind Modellabhängig. Am besten erkundigt man sich beim Hersteller nach der maximalen Wassertiefe, die durchfahren werden darf.
Schäden & Reparaturen bei Elektroautos
E-Autos sind genauso sicher wie Autos mit Verbrennungsmotoren. Die Technik ist ähnlich. Egal ob Benzin-, Diesel- oder E-Auto: Wenn es durch Hochwasser beschädigt ist, sollte es nicht benutzt werden!
Dabei ist besonders darauf zu achten, ob der Innenraum des Fahrzeuges nass geworden ist. Wenn dies der Fall ist, ist Vorsicht geboten! Das Fahrzeug sollte auf keinen Fall selbst in Betrieb genommen werden.
Das Auto sollte auf alle Fälle in die Werkstatt geschleppt werden. Die Fachwerkstätte überprüft dann, wie weit das Wasser vorgedrungen ist.
Wenn das Fahrzeug im Wasser steht oder regelrecht geflutet wurde, hat es wahrscheinlich einen Totalschaden. Solche Schäden werden auch nur von einer Vollkasko- und nicht von einer Teilkaskoversicherung getragen.
Wann kann das E-Auto wieder genutzt werden
Ab wann ein E-Auto nach einem Wasserschaden wieder verwendet werden kann, hängt also von der Art und dem Ausmaß des Schadens ab.
Nach einem Wasserschaden sollte ein E-Auto nicht sofort wieder in Betrieb genommen werden. Das Fahrzeug sollte von einer Fachwerkstätte überprüft werden. Diese kann den Zustand des Autos und den Schaden bewerten.
Die Werkstatt wird den Innenraum, die Elektronik und die Batterie auf mögliche Schäden prüfen. Je nachdem, wie stark das Fahrzeug vom Wasser betroffen war, müssen Komponenten ausgetauscht oder repariert werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass das Fahrzeug wieder sicher und fahrtauglich ist.
Eine vom Hochwasser betroffene Ladestation sollte vor der Inbetriebnahme ebenfalls von Fachkräften überprüft werden.
Fazit
Elektroautos sind gut gegen Wasser isoliert und haben automatische Sicherheitsabschaltungen, die bei Hochwasser das Hochvoltsystem spannungsfrei machen. Bei Gewittern schützen sie wie ein Faradayscher Käfig vor Blitzeinschlägen. Tiefes Wasser kann jedoch zu Systemausfällen führen. Schäden durch Hochwasser sollten von Fachwerkstätten überprüft und repariert werden, bevor das Fahrzeug wieder genutzt wird.
E-Ladestationen schalten sich bei Überflutung automatisch ab. Bei Regen ist das Laden unproblematisch.