Wann läuft die Stromkostenbremse für Gewerbe und Landwirte aus?
Im Gegensatz zur Stromkostenbremse für Privatkund*innen gilt die Stromkostenbremse für Gewerbe und Landwirt*innen noch länger – und zwar bis zum 30. Juni 2025.
Unsere Strom– und Gastarife sind vielfältig. Finden Sie heraus, welcher Tarif Ihnen am meisten zusagt und tauschen Sie ihn ganz einfach gegen Ihren jetzigen aus.
Finden Sie Ihren Tarif und wechseln Sie gleich online über das Businesskund*innen-Portal.
Gerne können Sie den Tarifwechsel auch über das Kontaktformular oder den Kundenservice beantragen.
Navigieren Sie zum Business Portal und loggen Sie sich ein. Ihren Benutzernamen und Passwort geben Sie dafür bitte oben rechts ein.
Falls Sie noch keine Login Daten haben, können Sie sich direkt registrieren. Die Schaltfläche befindet sich direkt unter dem „Business-Login“ rechts oben im Business Portal.
Zum Business PortalNavigieren Sie zu „Tarife & Verträge“ im Menü am oberen Rand. Von dort weiter zu „Tarif ändern“.
Wählen Sie den Tarif der am besten zu Ihren Bedürfnissen passt und folgen Sie dem Bestellvorgang.
Am Ende bekommen Sie noch einmal eine Zusammenfassung Ihrer Angaben.
Bestätigen Sie in dem Sie Bestellen klicken und fertig!
Ob E-Mobilität oder Bürger*innen Solarkraftwerke, Wien Energie GmbH bietet eine Vielfalt an nachhaltigen Lösungen, bei denen jede*r aktiv mitmachen kann.
In den nächsten Jahren investiert Wien Energie GmbH mehr als eine Milliarde Euro in Klimaschutz und neue Energielösungen. Damit schaffen wir lokale Wertschöpfung, hochwertige Arbeitsplätze und eine hohe Lebensqualität für alle.
Tag und Nacht tragen wir dazu bei, Wien am Laufen zu halten. Unsere Kund*innen bekommen von uns Strom, ein warmes Zuhause und ein persönliches Kundenservice.
Wer mit Wien Energie arbeitet, ist klar im Vorteil: Als Business Partner*in der Vorteilswelt können Sie Ihre Angebote auch direkt Privatkund*innen zur Verfügung stellen.
Im Gegensatz zur Stromkostenbremse für Privatkund*innen gilt die Stromkostenbremse für Gewerbe und Landwirt*innen noch länger – und zwar bis zum 30. Juni 2025.
Als Mieter*in sind Sie selbst dafür verantwortlich, Strom und Gas anzumelden.
Sie wissen nicht, wie man Strom und/oder Gas richtig anmeldet? Kein Problem – wir haben alle Informationen übersichtlich für Sie zusammengefasst: Strom/Gas anmelden.
Wichtig bei einem Umzug: Bitte beachten Sie beim An- und Abmelden die vertragliche Kündigungsfrist von 14 Tagen. Rückwirkende An- und Abmeldungen sind grundsätzlich nicht möglich. Noch besser wär’s, Sie geben uns 4 Wochen im Voraus Bescheid.
Sie bekommen automatisch ein Schreiben von uns zugeschickt, wenn eine Abbuchung von Ihrem Konto nicht geklappt hat. Überweisen Sie bitte in dem Fall den Betrag sobald wie möglich.
Hinweis: Ihre Bank wird Ihnen dafür Rückbuchungsspesen verrechnen. Um Ihnen weitere Kosten zu ersparen, stoppen wir Ihren Einziehungsauftrag, wenn die Abbuchung insgesamt zweimal nicht geklappt hat. Sie erhalten dann alle drei Monate einen Zahlschein mit dem geforderten Teilbetrag per Post zugeschickt.
Für die Abmeldung von Strom und Gas gibt’s mehrere Möglichkeiten. Loggen Sie sich in Meine Wien Energie Business ein und melden Sie sich in nur wenigen Schritten ab. Sie erreichen uns auch telefonisch unter 0800 500 800 oder über das Kontaktformular.
Wichtig: Rückwirkende An- und Abmeldungen sind grundsätzlich nicht möglich. Das An- und Abmeldedatum muss in der Zukunft liegen. Bitte beachten Sie bei Abmeldungen die vertragliche Kündigungsfrist von 14 Tagen.
Folgende Möglichkeiten zur Abmeldung von Strom und Erdgas gibt's:
Bitte geben Sie uns dafür telefonisch unter 0800 500 800 oder über das Kontaktformular folgende Informationen bekannt:
Dann meldet sich der Netzbetreiber Wiener Netze GmbH bei Ihnen, um einen Termin für die Ablesung und Abschaltung Ihrer Anschlüsse zu vereinbaren. Danach erstellen wir die Endabrechnung.
In der Regel erhalten wir im Falle eines Umzugs eine Information von der Hausverwaltung und Sie werden automatisch zum Zeitpunkt des Auszugs abgemeldet.
Sie haben bereits selbst eine Abmeldung bei uns veranlasst? Dann schicken Sie unserem Kund*innenservice bitte eine schriftliche Bestätigung der Hausverwaltung für die Übernahme Ihrer Anlage. Trifft das Schreiben nicht zeitgerecht vor dem Abschalttermin der Wiener Netze ein, wird die Anlage im Zuge dieses Termins abgeschaltet.
Unser Kund*innenservice braucht folgende Daten:
Danach werden Sie abgemeldet und die neuen Mieter*innen erhalten ein Vertragsangebot.
Geben Sie uns das Vertragsende Ihres bestehenden Energieliefervertrages bekannt. In Meine Wien Energie Business können Sie einen neuen Energieliefervertrag anmelden. In ein paar Schritten können Sie Ihre neue Adresse angeben und bestätigen. Oder Sie informieren uns unter 0800 500 800 über Ihre neue Adresse.
Der Smart Meter ist ein intelligentes Messgerät, das den Stromverbrauch vollelektronisch und digital misst. Die Daten werden automatisch über das Stromnetz an den Netzbetreiber Wiener Netze übermittelt.
Im Vergleich zu herkömmlichen Zählern hat ein Smart Meter viele neue Funktionen (z. B. Einbindung von Smart Home Lösungen). Die Ablesung bei Smart Metern erfolgt automatisch.
Eine händische Ablesung ist nicht mehr notwendig.
Weitere Infos zu Ihrem Smart Meter erhalten Sie beim Netzbetreiber Wiener Netze.
Ihr aktueller Zählerstand ist am Messgerät selbst ablesbar. Außerdem können Sie im Smart Meter Webportal den Zählerstand einsehen. Ihre Daten werden regelmäßig übermittelt. Dabei kommt es darauf an, welche Zeiteinstellungen Sie in Ihrem Profil festgelegt haben.
Wenn Ihre Zählernummer mit den Buchstabenkombinationen SMS, LGZ oder ISK startet, haben Sie ein intelligentes Messgerät (= Smart Meter).
Weitere Infos zu Ihrem Smart Meter bekommen Sie direkt beim Netzbetreiber Wiener Netze.