Zum Inhalt springen
  • Privat
  • Business
  • Über uns
  • EN
  • Login
  • Hilfe
  • ProdukteErleben
  • Kontaktmöglichkeiten
  • Meine Online-Rechnung
  • Ein Tarif-Angebot
  • Exklusive Vorteile
  • Einen Job
  • Hilfe beim Umzug
  • Rechnung & Bezahlung
  • Vertrag & Kundenkonto
  • Energiekostenunterstützungen
  • Fragen & Antworten
  • Kontakt
  1. Hilfe

Zählerstand, Ablesung & mehr

Sie haben Fragen zum Zählertausch? Wie funktioniert die Ablesung eines Zählerstandes?

Ob Fernwärme, Gas oder Strom – alle Infos zur Zählerstandablesung finden Sie hier.

Stromzähler

Fernwärme, Gas oder Strom?

Die Ablesung des Verbrauchs für Fernwärme wird von einer Ablesefirma (ista Österreich GmbH oder Techem Messtechnik GmbH) im Auftrag von Wien Energie erledigt. Einmal im Jahr bekommen Sie vorab eine Information über den Ablesetermin, an welchem unsere Servicemitarbeiter*innen die Zählerstände ablesen. Es gibt auch die Möglichkeit, eine Selbstablesung durchzuführen.

Der Netzbetreiber Wiener Netze kümmert sich um die Ablesung von Strom und Gas. Dafür bekommen Sie direkt von den Wiener Netze eine Info zum Ablesungstermin.
Bei Strom und Gas haben Sie die Möglichkeit, über ein eigenes Kundenportal selbst die Zählerstände anzugeben.

Zählerstände richtig ablesen

Sie möchten die Zählerstände von Strom, Gas oder Fernwärme überprüfen? Wir haben ein paar praktische Tipps, so wird die Ablesung kinderleicht.

  1. Zählernummer finden

    Die Zählernummern der Strom-, Gas- oder Fernwärmezähler nicht mit der Zählpunktnummer verwechseln. Die Zählernummer befindet sich direkt am Zähler, die Zählpunktnummer nur auf Ihrer Jahresabrechnung.

  2. Daten bereit halten

    Bei der Selbstablesung der Zählerstände benötigen wir die Zählernummer und den Zählerstand.

  3. Zählerstände korrekt übermitteln

    Die Zählerstände werden immer ohne Kommastellen angegeben.

Infos zum Zählertausch

Manchmal kann es passieren, dass durch gesetzliche Vorgaben oder einen Defekt der Gas- oder Wärmezähler getauscht werden muss. Ein Tausch des Stromzählers kann auch wegen des Wechsels zum Smart Meter oder der Erweiterung um eine Photovoltaik-Anlage anfallen.

Häufige Fragen zum Zählerstand

Wann werden die Zählerstände von Strom und Gas abgelesen?

Die Zählerstände von Strom und Gas werden einmal im Jahr von den Wiener Netzen abgelesen und uns bekanntgegeben. Wenn Sie ein-, aus- oder umziehen werden die Werte ebenfalls abgelesen, damit Sie nur Ihren Verbrauch bezahlen. Zwei Wochen vor dem Ablesetermin bekommen Sie dazu eine Information vom Netzbetreiber Wiener Netze. Sie können die Werte auch selbst ablesen.

Wichtig: Die Ablesung bei Smart Metern passiert automatisch.

Ablesung durch den Netzbetreiber

Ihre Strom- und/oder Gaszähler sind in einem frei zugänglichen Bereich Ihres Wohnhauses (z. B. im Keller)? Dann müssen Sie bei der Ablesung nicht anwesend sein. Der Netzbetreiber Wiener Netze kann die Zählerstände selbstständig ablesen. Sie finden diese abgelesenen Werte dann auf Ihrer Jahres-, Zwischen- oder Schlussabrechnung.

Selbstablesung von Zählerständen

Sie möchten Ihre Zählerstände von Strom und/oder Gas selbst ablesen? Kein Problem - bitte übermitteln Sie die Werte bis zum vereinbarten Termin online im Portal der Wiener Netze. Sie benötigen für die Anmeldung Ihre Kundendaten von den Wiener Netzen.

Wichtig: Auch bei der Selbstablesung müssen Ihre Zählerstände aus gesetzlichen Gründen alle drei Jahre von den Wiener Netzen abgelesen werden.

Ermittlung der Zählerstände durch den Verbrauch

Manchmal kann es vorkommen, dass die Ablesung gar nicht oder zu spät erfolgt. Dann wird der Verbrauch auf Grundlage der bisherigen Verbrauchswerte berechnet. Sie finden dazu auf Ihrer Jahres-, Zwischen- oder Schlussabrechnung einen Hinweis. Und zwar auf der Detailrechnung Strom und/oder Gas im Block "Ablesedaten". Hier steht neben dem Zählerstand neu die Information "H...Zählerstand rechnerisch ermittelt Wiener Netze".

War diese Antwort hilfreich?

Meine Heizkostenverteiler zeigen einen Verbrauch an, obwohl ich nicht geheizt habe. Was ist der Grund?

Bei der jährlichen Hauptablesung werden neue Messröhrchen eingesetzt. Je nach Temperatur verdunstet die Messflüssigkeit schneller oder langsamer. Sie sehen einen Verbrauch, obwohl Sie nicht geheizt haben? Dafür gibt es vier mögliche Gründe:

Kaltverdunstung

Dabei handelt es sich um die Verdunstung der Messflüssigkeit ohne einer Wärmeabgabe des Heizkörpers. Gründe dafür sind zum Beispiel Sonneneinstrahlung oder hohe sommerliche Temperaturen. Um diesen Effekt auszugleichen, wird der Flüssigkeitsstand der neuen Ampullen oberhalb der Null-Markierung eingefüllt. Durch dieses Mehr an Messflüssigkeit ist der Effekt der Kaltverdunstung kaum spürbar. Kaltverdunstung gibt es übrigens bei allen Heizkostenverteilern.

Frostschutzsicherung

Die Frostschutzsicherung der Thermostate ist eine Sicherheitsvorkehrung. Sie verhindert, dass das Wasser in den Heizungsrohren gefriert und dadurch Rohre, Heizflächen oder Armaturen platzen. Bei niedrigen Raumtemperaturen setzt sie die Heizkörper automatisch in Betrieb.

Heizkörper in Fensternähe

Befindet sich der Heizkörper in Fensternähe, wird die Einschalttemperatur beim Lüften schnell unterschritten. Dadurch wird oft unbemerkt geheizt, damit die Raumtemperatur stabil gehalten wird.

Externe Erwärmung des Heizkörpers

Stehen andere Wärmequellen wie z.B. Waschmaschinen, Herde oder Elektroheizungen zu nahe am Heizkörper? Dann kann dieser warm werden und die Flüssigkeit in den Messampullen sinken – das zeigt wiederum erhöhten Verbrauch an.

War diese Antwort hilfreich?

Was ist ein Smart Meter und wie funktioniert die Ablesung?

Der Smart Meter ist ein intelligentes Messgerät, das den Stromverbrauch vollelektronisch und digital misst. Die Daten werden automatisch über das Stromnetz an den Netzbetreiber Wiener Netze übermittelt.

Im Vergleich zu herkömmlichen Zählern hat ein Smart Meter viele neue Funktionen (z. B. Einbindung von Smart Home Lösungen). Die Ablesung bei Smart Metern erfolgt automatisch.

Eine händische Ablesung ist nicht mehr notwendig.

Weitere Infos zu Ihrem Smart Meter erhalten Sie beim Netzbetreiber Wiener Netze.

Wo kann ich meine Zählerstände vom Smart Meter einsehen?

Ihr aktueller Zählerstand ist am Messgerät selbst ablesbar. Außerdem können Sie im Smart Meter Webportal den Zählerstand einsehen. Ihre Daten werden regelmäßig übermittelt. Dabei kommt es darauf an, welche Zeiteinstellungen Sie in Ihrem Profil festgelegt haben.

Woher weiß ich, ob ich über einen Smart Meter verfüge?

Wenn Ihre Zählernummer mit den Buchstabenkombinationen SMS, LGZ oder ISK startet, haben Sie ein intelligentes Messgerät (= Smart Meter).

Weitere Infos zu Ihrem Smart Meter bekommen Sie direkt beim Netzbetreiber Wiener Netze.

War diese Antwort hilfreich?

Muss ich bei der Jahresablesung anwesend sein, wenn ich die Zählerstände selbst ablese? Was ist zu beachten?

Strom/Erdgas
Sie haben die Möglichkeit Ihre Zähler selbst abzulesen und diese anschließend beim Netzbetreiber Wiener Netze GmbH bekannt zugeben. Gerne können Sie sich im Portal der Wiener Netze mit Ihren Kundendaten der Wiener Netze einloggen und Ihre selbst abgelesenen Zählerstände eintragen.

Beim Netzbetreiber Wiener Netze GmbH sind verschiedene Bauarten (Typen) von Zählern im Einsatz. Die Bauart Ihres Zählers befindet sich immer neben der Zählernummer. Informationen zum Zähler selbst ablesen, finden Sie auf der Homepage der Wiener Netze GmbH.

Hinweis: Wenn Sie sich bereits als Selbstableser registriert haben, erfolgt dennoch alle drei Jahre eine Ablesung durch den Netzbetreiber.

Fernwärme
Die jährliche Ablesung erfolgt durch ista Österreich GmbH oder Techem Messtechnik GmbH.

Möchten Sie Ihre Zählerstände selbst bekannt geben, bitten wir Sie diese schriftlich mittels Digitalfoto an Ihre Ablesefirma zu übermitteln.

Bitte beachten Sie, dass bei der Wärmemessung mit Verdunsterröhrchen die Röhrchen jährlich getauscht werden sollten. Bei diesem System ist eine Selbstablesung jedes zweite Jahr möglich. Die Warm- und Kaltwasserzähler, sowie frei zugängliche Zähler am Gang oder in Zählernischen können jederzeit abgelesen werden.

War diese Antwort hilfreich?

Ich kann beim Ablesetermin nicht anwesend sein. Was muss ich tun?

Sind die Strom- bzw. Erdgaszähler außerhalb der Wohnung und somit für den Ableser frei zugängig, ist keine Anwesenheit erforderlich. Befinden sich die Zähler auf einem Privatgrundstück, darf dieses ohne Ihre Anwesenheit nicht betreten werden.

War diese Antwort hilfreich?
Alle Fragen anzeigen
  • Privat
    • Strom
    • Erdgas
    • Blog
    • Erleben
    • Hilfe & Kontakt
  • Business
    • Strom
    • Erdgas
    • Kälte
    • Wärme
    • Hilfe & Kontakt
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Karriere & Jobs
    • Presse
    • Energie & Klimaschutz
    • Verantwortung
  • Links
    • Meine Wien Energie
    • Schlichtungsstelle
    • Grundversorgung
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Newsletter anmelden
  • AGB
  • Datenschutzinformation
  • Impressum
© 2025 Wien Energie GmbH | Wien Energie Vertrieb GmbH & Co KG

Wien Energie Vertrieb, ein Unternehmen der EnergieAllianz Austria

Wien Energie, ein Unternehmen der Wiener Stadtwerke-Gruppe
Wiener Stadtwerke Logo

Der Wiener Stadtwerke-Konzern zählt zu den 25 größten Unternehmen Österreichs und leistet einen wichtigen Beitrag zum täglichen Funktionieren der Stadt Wien

www.wienerstadtwerke.at
  • Wien Energie
  • immOH!
  • Bestattung Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WienIT
  • Wiener Netze
  • Upstream Mobility
  • Wiener Linien
  • Wipark
  • Friedhöfe Wien