Zum Inhalt springen
  • Privat
  • Business
  • Über uns
  • EN
  • Login
  • Presse
  • UnternehmenKarriere
  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  1. Pressemitteilungen

Kältewelle sorgt für Heizrekord in Wien

10.01.2024
Der bisher kälteste Tag des Jahres hat gestern früh für einen Heizrekord in Wien gesorgt. Seit Februar 2021 wurde in Wien nicht mehr so viel Fernwärme benötigt, wie diesen Dienstag. Bei minus neun Grad Celsius Außentemperatur um 8 Uhr lag die Fernwärmeleistungsspitze bei rund 2.000 Megawatt. Auch am heutigen Mittwochmorgen wurde diese Marke fast erreicht. Zuletzt wurden solche Leistungen am am 11. Februar 2021 verzeichnet. Zum Vergleich: An einem durchschnittlichen Wintertag liegt die Wärmeleistungsspitze in Wien bei 1.600 Megawatt.

Heizbedarf hat sich verdoppelt

Seit dem Jahreswechsel mit durchschnittlichen Temperaturen zwischen fünf und zehn Grad Celsius hat sich die benötigte Wärmemenge verdoppelt. Das liegt zum einen an den stark gesunkenen Temperaturen, aber auch daran, dass der Betrieb in der Stadt nach den Weihnachtsferien nun wieder angelaufen ist. Mit steigenden Temperaturen wird auch der Heizbedarf in Wien wieder auf ein Durchschnittsmaß sinken. Im Vergleich zur Heizperiode 2022/23 lag die Temperatur in den vergangenen drei Monaten im Durchschnitt um 0,9 Grad Celsius höher als letztes Jahr.

Versorgung auch bei tiefsten Temperaturen gesichert

1.300 Kilometer ist das Wiener Fernwärmenetz lang und versorgt heute 460.000 Haushalte und rund 8.000 Businesskund*innen mit Fernwärme. "Die sichere Energie- und Wärmeversorgung unserer Kund*innen hat für uns oberste Priorität. Wir sind nicht nur für Kältewellen wie jetzt gerüstet, auch noch tiefere Temperaturen sind kein Problem. Mit einem breit aufgestellten Erzeugungspark aus großen Anlagen, Heizwerken, Abwärmenutzung und Müllverbrennung sogar wir dafür, dass die Heizkörper der Wiener*innen warm sind, auch wenn es draußen Minusgrade hat", so Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung.

Rund die Hälfte der Fernwärme von Wien Energie stammt derzeit aus den Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, die mit Erdgas betrieben werden. Etwa ein Drittel der Wärme kommt aus der Müllverbrennung, wie etwa in der Spittelau. Auch Biomasse, Erd- und Umgebungswärme und industrielle Abwärme werden genutzt. Dieser Erzeugungsmix wird sich aber bis 2040 ändern. Dann wird nur knapp ein Viertel der Fernwärme in den Kraftwerken erzeugt werden, die künftig mit grünen Gasen, wie Wasserstoff betrieben werden. Ein Viertel soll aus der Tiefengeothermie kommen, ein Viertel aus Großwärmepumpen und das letzte Viertel weiterhin aus der Müllverbrennung. So wird die Fernwärme in Zukunft klimaneutral erzeugt.

10.000 Haushalte neu an Fernwärme angeschlossen

Wien Energie hat 2023 den Fernwärmeausbau kräftig vorangetrieben und rund 12,5 Kilometer Fernwärmeleitungen neu gebaut. Zudem wurden 200 Gebäude, davon in etwa die Hälfte Bestandsgebäude, und in Summe 10.000 Wohnungen im letzten Jahr neu an die Fernwärme angeschlossen. "Unser Ziel ist klar: Wir wollen raus aus Gas und setzen alles daran, das auch zu schaffen. Die Fernwärme ist nicht nur eine klimafreundliche, sondern auch eine sehr praktische und zukunftsfähige Lösung. Wir werden auch in diesem Jahr weiter kräftig in den Ausbau und die Dekarbonisierung der Fernwärme investieren", so Strebl.

Bildmaterial: https://bit.ly/3vtVJxr

Sie haben Rückfragen?

Für Anliegen zu unseren Produkten und Dienstleistungen wenden Sie sich bitte an das  Wien Energie-Kund*innenservice. Viele Services können Sie direkt im Kundenportal “Meine Wien Energie” durchführen. Unsere Sammlung an Fragen und Antworten kann Ihnen direkt auf Knopfdruck Antworten auf viele Anliegen liefern.

 

Ansprechpersonen für Medien

Bitte beachten Sie, dass unsere Ansprechpartner*innen für Journalist*innen ausschließlich Medienanfragen beantworten.

Alexander Hoor

Unternehmenssprecher

0664 88480181alexander.hoor@wienenergie.at

Franziska Bauer-Hartig

Pressesprecherin

0664 884 813 04franziska.bauer-hartig@wienenergie.at

Martin Meyrath

Pressesprecher

0664 884 813 03martin.meyrath@wienenergie.at

Clara Kaindel

Pressesprecherin

0664 88482792clara.kaindel@wienenergie.at
  • Privat
    • Strom
    • Erdgas
    • Blog
    • Erleben
    • Hilfe & Kontakt
  • Business
    • Strom
    • Erdgas
    • Kälte
    • Wärme
    • Hilfe & Kontakt
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Karriere & Jobs
    • Presse
    • Energie & Klimaschutz
    • Verantwortung
  • Links
    • Meine Wien Energie
    • Schlichtungsstelle
    • Grundversorgung
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Newsletter anmelden
  • AGB
  • Datenschutzinformation
  • Impressum
© 2025 Wien Energie GmbH | Wien Energie Vertrieb GmbH & Co KG

Wien Energie Vertrieb, ein Unternehmen der EnergieAllianz Austria

Wien Energie, ein Unternehmen der Wiener Stadtwerke-Gruppe
Wiener Stadtwerke Logo

Der Wiener Stadtwerke-Konzern zählt zu den 25 größten Unternehmen Österreichs und leistet einen wichtigen Beitrag zum täglichen Funktionieren der Stadt Wien

www.wienerstadtwerke.at
  • Wien Energie
  • immOH!
  • Bestattung Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WienIT
  • Wiener Netze
  • Upstream Mobility
  • Wiener Linien
  • Wipark
  • Friedhöfe Wien
Datenschutz
ImpressumDatenschutzerklärung
ImpressumDatenschutzerklärung
Bitte treffen Sie zunächst Ihre Auswahl zu den Cookies, die wir setzen dürfen.

Wir, die Wien Energie GmbH und Wien Energie Vertrieb GmbH & Co KG nutzen diverse Technologien, um den Betrieb unserer Website zu ermöglichen. Ebenso würden wir gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit unseren Website-Besuchern. Falls gewünscht, bitte eine Auswahl treffen:Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit unseren Website-Besuchern. Falls gewünscht, bitte eine Auswahl treffen:

Analyse & Statistik

(1 Fremd-Dienst: Details beim Ausklappen sichtbar)
(1 Fremd-Dienst: Details beim Ausklappen sichtbar)

Anonyme Auswertung zur Fehlerbehebung und Weiterentwicklung

PiwikPRO Analytics - via PiwikPRO Tag Manager

Piwik PRO GmbH, Deutschland

Einbindung zusätzlicher Informationen

(4 Fremd-Dienste: Details beim Ausklappen sichtbar)
(4 Fremd-Dienste: Details beim Ausklappen sichtbar)

Einbindung zusätzlicher Informationen

Google Maps

Google LLC, Irland

Youtube

Google Ireland Limited, Irland

Vimeo

Vimeo, Inc., USA

Kauz.ai

Kauz GmbH, Germany

Targeting / Profiling / Werbung

(5 Fremd-Dienste: Details beim Ausklappen sichtbar)
(5 Fremd-Dienste: Details beim Ausklappen sichtbar)

Zielgruppengerechte Information außerhalb unserer Website

Adform - via PiwikPRO Tag Manager

Adform Germany GmbH, Deutschland

Facebook Pixel - via PiwikPRO Tag Manager

Facebook Inc., Irland

Google Ads - via PiwikPRO Tag Manager

Google LLC, USA

LinkedIn Pixel - via PiwikPRO Tag Manager

LinkedIn Ireland Unlimited Company, Irland

Piwik Pro Customer Data Platform - via PiwikPRO Tag Manager

Piwik PRO GmbH, Deutschland