- Wiener Modell
- Energieerzeugung
- BürgerInnen-Kraftwerke Photovoltaik
- Photovoltaik
- Wasserkraft
- Auslaufturbine Simmering
- Donaukraftwerk Freudenau
- Gaming 1 und 2
- Donaukraftwerk Greifenstein
- Nußdorf
- Opponitz
- Trumau
- Wasserkraftwerk Hausmening
- Kleinwasserkraftwerk Hoheneich
- Kleinwasserkraftwerk Fürstenfeld
- Kleinwasserkraftwerk Donauinsel
- Aubach
- Feldkirchen
- Gars
- Jettenbach 1 und 2
- Neuötting
- Perach
- Rosenheim
- Stammham
- Teufelsbruck
- Töging
- Wasserburg
- Kleinwasserkraftwerk Gulling
- Windenergie
- Biomasse
- Solarthermie
- Wärmespeicher
- Müllverbrennungsanlagen
- Kraft-Wärme-Kopplung
- Fernkälte
- Fernheizwerke
- Erdgas und Biogas
- Geothermie
- Großwärmepumpe Simmering
- Power-2-Heat
- 360° Wien Panorama
- Status Energieerzeugung
Wasserkraftwerk Perach
Das 19,4 MW Wasserkraftwerk wurde 1977 in Betrieb genommen und erzeugt jährlich 128,0 GWh.
Außenansicht vom Innkraftwerk Perach.
Copyright: Verbund
Copyright: Verbund
In der Zeit von 1974 bis 1977 errichtet, leistet das Wasserkraftwerk Perach 19,4 Megawattstunden. Jährlich erzeugt das Kraftwerk 128 Gigawattstunden CO2-freien Strom.
Wien Energie hat daran einen Anteil von 13 Prozent, also rund 16,6 Gigawattstunden. Genug sauberer Strom aus Wasserkraft für 6.660 Wiener Haushalte.
Eckdaten
Inbetriebnahme: | 1977 |
Ausbauleistung in MW: | 19,4 |
Regelarbeitsvermögen in GWh: | 128 |
Fallhöhe in Meter: | 5,2 |
Ausbaudurchfluss in m³/s: | 510 |
Turbinenanzahl: | 3 |
Turbinentyp: | Kaplan |
Laufraddurchmesser in Meter: | 5,6 |