- Wiener Modell
- Energieerzeugung
- BürgerInnen-Kraftwerke Photovoltaik
- Photovoltaik
- Wasserkraft
- Auslaufturbine Simmering
- Donaukraftwerk Freudenau
- Gaming 1 und 2
- Donaukraftwerk Greifenstein
- Nußdorf
- Opponitz
- Trumau
- Wasserkraftwerk Hausmening
- Kleinwasserkraftwerk Hoheneich
- Kleinwasserkraftwerk Fürstenfeld
- Kleinwasserkraftwerk Donauinsel
- Aubach
- Feldkirchen
- Gars
- Jettenbach 1 und 2
- Neuötting
- Perach
- Rosenheim
- Stammham
- Teufelsbruck
- Töging
- Wasserburg
- Kleinwasserkraftwerk Gulling
- Windenergie
- Biomasse
- Solarthermie
- Wärmespeicher
- Müllverbrennungsanlagen
- Kraft-Wärme-Kopplung
- Fernkälte
- Fernheizwerke
- Erdgas und Biogas
- Geothermie
- Großwärmepumpe Simmering
- Power-2-Heat
- 360° Wien Panorama
- Status Energieerzeugung
Wasserkraftwerk Hausmening
Im Kraftwerk Hausmening werden jährlich 13.000 Megawattstunden elektrische Energie produziert. Damit können 4.500 Haushalte ganzjährig mit Ökostrom versorgt werden.
Starker Strom aus der Ybbs
Copyright: Freude am Wohnen Wohnbau GmbH/Markus Haslinger
Umweltfreundliche Wasserkraft
Die Planung des Kraftwerks Hausmening erfolgte unter Beachtung aller Umweltaspekte und hydrografischen Erkenntnisse. Es wurden zusätzlich die Ergebnisse des EU Life-Projektes zur ökologischen Verbesserung für die Ybbs-Schleife Hausmening berücksichtigt. Im Zuge der Errichtung des Kraftwerks Hausmening wurden die Laufkraftwerke in Theresienthal und Hofmühle stillgelegt und abgerissen. Mit einer Engpassleistung von rund 3 Megawatt liefert die Anlage mehr als doppelt so viel Strom wie die beiden alten Kraftwerke.
Wien Energie hat das von der Soravia-Gruppe entwickelte und 2014 fertiggestellte Projekt im Jänner 2016 übernommen.
Zahlen und Daten zum Kraftwerk Hausmening
- Engpassleistung: rund 3 Megawatt (MW)
- Regelarbeitsvermögen: 13.000 Megawattstunden (MWh)