Zum Inhalt springen
  • Privat
  • Business
  • Über uns
  • EN
  • Login
  • Erleben
  • ProdukteHilfe
  • Kontaktmöglichkeiten
  • Meine Online-Rechnung
  • Ein Tarif-Angebot
  • Exklusive Vorteile
  • Einen Job
  • Hilfe beim Umzug
  • Wien Energie Blog
  • Kinder und Schule
  • Erlebnis-Standorte
  • Vorteilswelt
  1. Tipps und Services

Einen kühlen Kopf bewahren – Tipps für Tropennächte

Tagsüber sind es fast 40 Grad, in der Nacht kühlt die Luft nicht ab und die Räume bleiben heiß. Wir haben die besten Tipps und Tricks zusammengestellt, um den heißen Tropennächten entgegenzuwirken.
Aktualisiert am: 30.09.2024
Ein Thermometer zeigt hohe Temperaturen vor einem sonnigen Himmel mit Wolken.

Nicht nur die Tage, sondern auch die Nächte werden immer heißer. Was ist die Definition einer Tropennacht? Wenn die Temperatur über Nacht, sprich von 18:00 Uhr abends bis 06:00 Uhr in der Früh, nicht unter 20 Grad absinkt, spricht man in der Meteorologie von einer Tropennacht.

Im Jahr 2024 wurden in Wien 26 Tropennächte verzeichnet. Damit man trotz der Hitze einen kühlen Kopf bewahren kann und einen erholsamen Schlaf bekommt, haben wir ein paar wichtige Tipps und Tricks zusammengetragen:

1. Leichte Bettwäsche verwenden

Fein gewebte Stoffe aus Baumwolle für Bettlaken, Kissenbezüge und Bettdecken liegen kühl auf der Haut, sind saugfähig und geben die Feuchtigkeit auch wieder ab.

Ebenso sollte bei der Wahl des Nachtgewands auf leichte Naturfasern, also Baumwolle oder Seide zum Beispiel, gesetzt werden.

2. Wäsche auf Eis

Nahaufnahme der Frostbildung in einem leeren Gefrierfach.

In Spanien ist es üblich, vor dem Schlafengehen die Nachtwäsche auf Eis zu legen. Einfach das Laken oder den Pyjama in einem Kunststoffsackerl für ein paar Stunden in den Kühlschrank oder das Eisfach legen und fertig ist der Kühltrick. Der Effekt lässt zwar bald wieder nach, dennoch hilft die Kühlung beim Einschlafen.

Auch Socken aus dem Eis kühlen hervorragend. Die Körpertemperatur lässt sich nämlich über die Füße leicht regulieren.

  1. Zusatztipp

    Eine Wärmflasche kann im Sommer mit kaltem Wasser gefüllt ganz einfach zur Kühlflasche umgewandelt werden. Zwischen die Oberschenkel gelegt, verteilt sich die Kühlung gleichmäßig im Körper.

3. Kühlung durch nasse Tücher

Das Aufhängen nasser Tücher oder Handtücher zwischen zwei Stühlen oder vor dem Fenster ist ein beliebter Kühltrick. Die Verdunstung zieht nämlich der Umgebung Wärme ab und sogenannte Verdunstungskälte wird abgegeben. Allerdings funktioniert dieser Trick nur, so lange die Luft mit Feuchtigkeit gesättigt ist. Deshalb muss bei nassen Tüchern im Raum für einen Luftaustausch gesorgt werden, damit der Kühleffekt erhalten bleibt.

4. Wasser als Lebens- und Kühlquelle

AdobeStock/Farknot Architect

Wie wichtig es vor allem während Hitzeperioden ist, ausreichend Wasser zu trinken, ist keine Neuigkeit. In Zeiten hoher Hitze ist es wichtig, dass ausreichend Flüssigkeiten zu sich genommen wird. Die empfohlene Menge an Flüssigkeit beträgt täglich etwa 2-3 Liter. Bei großer Hitze oder bei körperlichen Aktivitäten muss diese Menge jedoch erhöht werden. Wasser hat nicht nur im Körper, sondern auch auf der Haut einen kühlenden Effekt.

Am besten ist es, sich vor dem Schlafengehen noch einmal lauwarm abzuduschen und anschließend nicht abzutrocknen. Auch bei diesem Trick kommt wieder der Effekt der Verdunstungskälte zum Einsatz. Ebenso kann ausreichend temperiertes Trinkwasser, zum Beispiel mithilfe einer Thermoskanne, in Reichweite wahre Wunder bewirken.

5. Schweres Essen vermeiden

Schweres Essen produziert mehr Wärme, weil es mehr Energie benötigt, um verdaut zu werden. Dieser Prozess wird als thermische Wirkung der Nahrung bezeichnet. Es ist die Energie, die der Körper verwendet, um die Nahrung zu verdauen, zu absorbieren und die Nährstoffe zu verarbeiten.

Je komplexer die Nahrung, desto mehr Energie wird benötigt, um sie zu verdauen. Dies führt dazu, dass mehr Wärme produziert wird. Daher können Lebensmittel wie Fette, Proteine und komplexe Kohlenhydrate, die schwerer zu verdauen sind, dazu führen, dass der Körper mehr Wärme produziert.

6. Vor dem Schlafengehen kalt duschen

Tropennächte können oft unerträglich heiß sein, deshalb ist eine kalte Dusche eine gängige Methode, um Abkühlung zu finden. Kaltes Wasser hilft, die Körpertemperatur zu senken und kann dazu beitragen, dass man sich erfrischt und wach fühlt. Zudem kann kaltes Duschen die Durchblutung verbessern und den Stoffwechsel anregen.

7. Fenster tagsüber geschlossen halten

Um die Hitze draußen zu halten, ist es wichtig, die Fenster tagsüber geschlossen zu halten. Helle Vorhänge oder Sonnenschutzrollos können dabei helfen, die Sonneneinstrahlung zu reduzieren. Nachts, wenn es kälter wird, können die Fenster aufgemacht werden, damit frische Luft ins Haus kommt. Die Fenster sollten vor Sonnenaufgang wieder geschlossen werden.

Das kühle Klima der Nacht hilft dabei, die Raumtemperatur zu senken und eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. Lüften in den Morgen- und Abendstunden ist am effektivsten, da die Luft draußen kühler ist. So kann die Sommerhitze besser bewältigt werden.

Weil die Temperaturen im Sommer bekanntlich nicht nur in der Nacht, sondern auch am Tag steigen, haben wir Tipps zum Abkühlen zusammengestellt. Außerdem setzen wir gemeinsam mit der Stadt Wien Maßnahmen, um der Hitze in der Stadt so gut es geht, entgegenzuwirken. Die effizienteste und klimaschonendste Kühlung bei Tag und Nacht ist unsere Fernkälte.

Auch interessant

  • Eisiger Taucheinsatz im Donaukanal: Wartungsarbeiten für die Fernkälte

    Wenn mitten im eisigen Winter ein Taucher im Donaukanal abtaucht, dann nicht aus Abenteuerlust, sondern für wichtige Wartungsarbeiten am Einlaufbauwerk unserer Fernkältezentrale.

    Deine Stadt der Zukunft

    28.02.2025

  • Saubere Kälte: So wird Fernwärme zur Fernkälte

    Wir bieten seit 2007 Fernkälte als „grüne Kälte“ an. Das Konzept ist ein ähnliches wie jenes bei der Fernwärme. Diese smarte Technologie spart im Vergleich zu herkömmlichen Klimaanlagen rund 50 Prozent CO₂ ein.

    Energie aus der Natur

    05.02.2025

  • Historische Funde bei Fernkälte-Ausbau

    Im Zuge der Bauarbeiten für die Erweiterung unseres Fernkältenetzes tauchen immer wieder historische Schätze auf.

    Deine Stadt der Zukunft

    26.07.2024

Entdecken Sie unsere weiteren Kategorien

  • Deine Stadt der Zukunft
  • Energie aus der Natur
  • Energie einfach erklärt
  • Energiespartipps
  • Für Unternehmen
  • Tipps und Services
  • Privat
    • Strom
    • Erdgas
    • Blog
    • Erleben
    • Hilfe & Kontakt
  • Business
    • Strom
    • Erdgas
    • Kälte
    • Wärme
    • Hilfe & Kontakt
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Karriere & Jobs
    • Presse
    • Energie & Klimaschutz
    • Verantwortung
  • Links
    • Meine Wien Energie
    • Schlichtungsstelle
    • Grundversorgung
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Newsletter anmelden
  • AGB
  • Datenschutzinformation
  • Impressum
© 2025 Wien Energie GmbH | Wien Energie Vertrieb GmbH & Co KG

Wien Energie Vertrieb, ein Unternehmen der EnergieAllianz Austria

Wien Energie, ein Unternehmen der Wiener Stadtwerke-Gruppe
Wiener Stadtwerke Logo

Der Wiener Stadtwerke-Konzern zählt zu den 25 größten Unternehmen Österreichs und leistet einen wichtigen Beitrag zum täglichen Funktionieren der Stadt Wien

www.wienerstadtwerke.at
  • Wien Energie
  • immOH!
  • Bestattung Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WienIT
  • Wiener Netze
  • Upstream Mobility
  • Wiener Linien
  • Wipark
  • Friedhöfe Wien